Feuerwehr Umpfenbach ernennt neues Ehrenmitglied

Umpfenbach Am Samstag, den 19.10.2019 trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Umpfenbach zum jährlichen Kameradschaftsabend im Gasthaus „Zum Hirschen“ in Riedern.

Am vergangenen Samstag hatte die Freiwillige Feuerwehr Umpfenbach ihre Mitglieder, einschließlich der Partnerinnen und Partner, zum traditionellen Kameradschaftsabend eingeladen. Die Vorsitzende Anna Zeitler eröffnete den Abend und begrüßte die zahlreichen Mitglieder, die der Einladung gefolgt waren. Die Ehrenmitglieder, sowie die Jugendfeuerwehr mit Jugendwart Johannes Zeitler wurden besonders willkommen geheißen. Die Vorsitzende dankte in ihrer Ansprache für die umfangreiche Hilfe aller Mitglieder im vergangenen Jahr, sowie die Unterstützung und das Verständnis der Partnerinnen und Partner, ohne welches dieses Engagement nicht möglich wäre. Das scheidende Jahr hatte den Mitgliedern durch das Jubiläumsfest „130 Jahre FF Umpfenbach und 20 Jahre Jugendfeuerwehr“, sowie die weiteren Veranstaltungen, aber auch durch die Einsätze und Übungen vieles abverlangt. Der Abend sei daher umso mehr ein Zeichen des Dankes an jeden Einzelnen der Helfer, die immer wieder ihre Freizeit zum Wohle der Gemeinschaft einsetzten.

Nach dem gemeinsamen Abendessen wurde Martin Zeitler aufgrund seiner Verdienste um das Feuerwehrwesen und den Feuerwehrverein zum Ehrenmitglied ernannt. In seiner Laudatio würdigte der Vorsitzende Mario Weimer die Verdienste von Martin Zeitler, der seit über 40 Jahren aktiv und ehrenamtlich „Dienst am Nächsten“ leistet. Neben der regelmäßigen Teilnahme an Übungen, Ausbildungen und Einsätzen, absolvierte Zeitler das Leistungsabzeichen Wasser bis zur höchsten Stufe „Gold-Rot“. Auch in der Vorstandschaft war er lange Zeit als Schriftführer tätig und unterstützt den Feuerwehrverein bis heute bei sämtlichen Veranstaltungen.

von links: 1. Vorsitzender Mario Weimer, Martin Zeitler, 1. Kommandant Michael Gehrig

Quelle: Mario Weimer, FF Umpfenbach

Einsatznummer: 04/19

DatumMontag, den 28.10.2019
Uhrzeit18:51 Uhr
AlarmierungSirene, Funkmeldeempfänger,SMS
EinsatzartBrand – Gartenhütte
EinsatzortWaldstück zwischen Wessental und Neunkirchen Waldkapelle
Mannschaftsstärke24 FW-Dienstleistende (nur Umpfenbach)
Weitere KräfteFF Neunkirchen, FF Richelbach, FF Eichenbühl, KBM Mil 2/3
BerichtGemeinsam mit den Wehren aus Neunkirchen und Richelbach wurden wir zu einer brennenden Gartenhütte in das Waldstück an der Waldkapelle in Neunkirchen alarmiert. Nach längerer Absuche des angegebenen Bereiches konnte in Richtung Wessental, kurz vor der badischen Grenze, eine brennende Gartenhütte gefunden werden. Auf Grund des unwegsamen Geländes an der Einsatzstelle gestalteten sich die Löscharbeiten schwierig.

Zur Unterstützung der Löschwasserversorgung und Bereitstellung von Atemluftfiltergeräten wurde das Tanklöschfahrzeug aus Eichenbühl nachalarmiert.

Während die ersten Einsatzkräfte bereits nach einer Stunde den Bereitstellungsraum an der Waldkapelle wieder verlassen konnten, rückten die letzten Kräfte gegen 22 Uhr in die Gerätehäuser ein.
Bilder Keine Bilder vorhanden

Einsatznummer: 03/19

DatumFreitag, den 16.08.2019
Uhrzeit14:01 Uhr
AlarmierungSirene, Funkmeldeempfänger,SMS
EinsatzartBrand – Böschung
EinsatzortSt507 Eichenbühl – Neunkirchen
Mannschaftsstärke13 FW-Dienstleistende (nur Umpfenbach)
Weitere KräfteFF Neunkirchen, FF Richelbach, KBM Mil 2/3
BerichtDie Feuerwehren der Gemeinde Neunkirchen wurden zu einem Böschungsbrand an die Staatsstraße 507 auf Höhe der Windkraftanlagen gerufen. Hier hatten sich ca. 2 m² Wiese entzündet. Das Feuer konnte noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte vom Mitteiler gelöscht werden, sodass nur noch Nachlöscharbeiten durchzuführen waren.
BilderKeine Bilder vorhanden

Können unter Beweis gestellt

Umpfenbach Am Freitag, den 28. Juni, stand für 18 Mitglieder der Feuerwehren Neunkirchen, Umpfenbach und Richelbach die Abnahme des Leistungsabzeichens Wasser in Umpfenbach an.

Diese Prüfung findet jedes zweite Jahr statt. Es gibt insgesamt sechs Stufen, die von den Mitgliedern durchlaufen werden müssen. Ziel der Prüfung ist der Aufbau eines kompletten Löschangriffes innerhalb von vier Minuten. Zusätzlich umfasst die Prüfung je nach Stufe weitere Inhalte, wie z.B. Gerätekunde oder Erste Hilfe.

Unter schweißtreibenden Bedingungen hatte man sich eine Woche – die bisher heißeste Woche des Jahres – jeden Abend intensiv auf die Prüfung vorbereitet. So konnten dann auch die Aufgaben unter der aufmerksamen Beobachtung der Schiedsrichter Hauke Muders, Wolfang Schmitt, Jürgen Schell und Hans-Peter Weimer von allen Gruppen souverän gemeistert werden.

Kreisbrandinspektor Hauke Muders gratulierte anschließend zur bestandenen Prüfung und überreichte den Teilnehmern Ihre Abzeichen. Zwei Teilnehmer erhielten das erste Abzeichen in Bronze, fünf Teilnehmer konnten das höchste Abzeichen in Gold-Rot im Empfang nehmen.

Zweiter Bürgermeister Armin Bick gratulierte anschließend ebenfalls und bedankte sich bei allen Teilnehmern für Ihr Engagement. Er wies darauf hin, dass die erfolgreiche Abnahme auch zeige, dass die ortsübergreifende Zusammenarbeit in der Gemeinde Neunkirchen gut funktioniert.

Quelle: Anna Zeitler, FF Umpfenbach

Können unter Beweis gestellt

Umpfenbach Am Freitag, den 28. Juni, stand für 18 Mitglieder der Feuerwehren Neunkirchen, Umpfenbach und Richelbach die Abnahme des Leistungsabzeichens Wasser in Umpfenbach an.

Diese Prüfung findet jedes zweite Jahr statt. Es gibt insgesamt sechs Stufen, die von den Mitgliedern durchlaufen werden müssen. Ziel der Prüfung ist der Aufbau eines kompletten Löschangriffes innerhalb von vier Minuten. Zusätzlich umfasst die Prüfung je nach Stufe weitere Inhalte, wie z.B. Gerätekunde oder Erste Hilfe.

Unter schweißtreibenden Bedingungen hatte man sich eine Woche – die bisher heißeste Woche des Jahres – jeden Abend intensiv auf die Prüfung vorbereitet. So konnten dann auch die Aufgaben unter der aufmerksamen Beobachtung der Schiedsrichter Hauke Muders, Wolfang Schmitt, Jürgen Schell und Hans-Peter Weimer von allen Gruppen souverän gemeistert werden.

Kreisbrandinspektor Hauke Muders gratulierte anschließend zur bestandenen Prüfung und überreichte den Teilnehmern Ihre Abzeichen. Zwei Teilnehmer erhielten das erste Abzeichen in Bronze, fünf Teilnehmer konnten das höchste Abzeichen in Gold-Rot im Empfang nehmen.

Zweiter Bürgermeister Armin Bick gratulierte anschließend ebenfalls und bedankte sich bei allen Teilnehmern für Ihr Engagement. Er wies darauf hin, dass die erfolgreiche Abnahme auch zeige, dass die ortsübergreifende Zusammenarbeit in der Gemeinde Neunkirchen gut funktioniert.

Quelle: Anna Zeitler, FF Umpfenbach

Einsatznummer: 02/19

DatumSonntag, den 10.02.2019
Uhrzeit23:49 Uhr
AlarmierungSirene, Funkmeldeempfänger,SMS
EinsatzartTHL – VU mit Pkw
EinsatzortSt537 Neunkirchen – Hundheim
Mannschaftsstärke24 FW-Dienstleistende (nur Umpfenbach)
Weitere KräfteFF Neunkirchen, Polizei
BerichtEin Rettungswagen auf der Anfahrt zu einem Einsatz ist beim Wenden in den Graben gerutscht und musste geborgen werden. Das Fahrzeug wurde durch die Feuerwehr zurück auf die Straße gezogen.
BilderKeine Bilder vorhanden

Einsatznummer: 01/19

DatumSamstag, den 12.01.2019
Uhrzeit13:32 Uhr
AlarmierungSirene, Funkmeldeempfänger
EinsatzartGefahrstoff – Gasaustritt im Gebäude
EinsatzortSchloßstraße in Umpfenbach
Mannschaftsstärke26 FW-Dienstleistende (nur Umpfenbach)
Weitere KräfteFF Neunkirchen, FF Richelbach, FF Eichenbühl, FF Riedern, FF Bürgstadt, Polizei, Rettungsdienst
BerichtAm Samstag, den 12.01.2019, wurden wir um 13:32 Uhr zu einem Gasaustritt in einem Gebäude alarmiert.
Bereits bei unserem Eintreffen war das Gebäude evakuiert, die Gaszufuhr unterbrochen und erste Lüftungsmaßnahmen getroffen worden. 
Mit entsprechenden Gasmessgeräten der Feuerwehren Eichenbühl und Bürgstadt wurden die Räume unter Atemschutz kontrolliert und belüftet bis keine Gefahr mehr bestand.
Bilder Keine Bilder vorhanden

Einsatznummer: 02/18

Datum:Mittwoch, den 28.11.2018
Uhrzeit:14:56 Uhr
Alarmierung:Sirene, Funkmeldeempfänger, SMS
Einsatzart:Brand – Rauchentwicklung im Gebäude
Einsatzort:Kindergarten Neunkirchen
Mannschaftsstärke:8 FW-Dienstleistende (nur Umpfenbach)
Weitere Kräfte:FF Neunkirchen, FF Richelbach, FF Eichenbühl, Großheubach 30/1, MIL 2, Rettungsdienst
Bericht:Im Keller des Gebäudes wurde aus Versehen eine Herdplatte aktiviert, obwohl sich darauf noch Gegenstände aus Holz befanden. In Folge dessen kam es zu einer starken Rauchentwicklung.
Dank der installierten Rauchwarnmelder konnte der Brand frühzeitig entdeckt und das Gebäude sicher geräumt werden.
Die ersteintreffenden Kameraden aus Neunkirchen entfernten die Gegenstände und kontrollierten die Räumlichkeiten mit der Wärmebildkamera, sodass wir hier nicht mehr eingreifen mussten. Auch die Wehren aus Eichenbühl und Großheubach konnten die Alarmfahrt daraufhin abbrechen.
Bilder:Keine Bilder vorhanden

Ehrung für besonderen Einsatz

Umpfenbach/Nassig. Zum alljährlichen Kameradschaftsabend trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Umpfenbach mit Ihren Partnerinnen und Partnern am 20.10.2018 im Gasthaus zur Rose in Nassig. Der gesellige Abend zum Jahresabschluss ist auch als kleines Dankeschön für alle Mitglieder gedacht, die Ihre Zeit in die ehrenamtliche Arbeit bei der Feuerwehr investieren. Dies betonte Mario Weimer, 1. Vorsitzender des Vereines, in seiner Begrüßung. Er dankte auch ausdrücklich den Partnerinnen, Partnern und Familien der Wehrmitglieder, ohne deren Unterstützung dies so nicht möglich wäre.

Nach einem guten gemeinsamen Essen stand eine besondere Ehrung an: Der Ehrenkommandant der Wehr, Hans-Peter Weimer, wurde für seinen 40-jährigen aktiven Dienst geehrt. Weimer war bereits 12 Jahre zweiter Kommandant bevor er ab 1995 für 18 Jahre die Geschicke der Feuerwehr als erster Kommandant und Vorsitzender des Vereins leitete. Er prägte die Entwicklung der Feuerwehr in großem Maß, zuletzt zum Beispiel mit dem Neubau des Gerätehauses.
Neben dem großen Engagement in Umpfenbach, war er auch eine Stütze in der Kreisbrandinspektion. Als langjähriger Kreisbrandmeister sowie Ausbilder und Schiedsrichter für Leistungsabzeichen ist er über die Ortsgrenzen hinaus bekannt und beliebt.

Sein Nachfolger, Kommandant Michael Gehrig, dankte Ihm für diesen außerordentlichen Einsatz, für den er bereits zum Ehrenkommandanten der Feuerwehr ernannt wurde, und überreichte ein Präsent. Auch bei seiner Frau, Gabi Weimer, bedankte er sich herzlich für die Unterstützung in all den Jahren. Bürgermeister Wolfgang Seitz schloss sich an und ehrte Hans-Peter Weimer auch von Seiten der Gemeinde mit einem Präsent. Weimer bedankte sich abschließend für die Ehrung und auch bei allen, die Ihn in der Zeit unterstützt haben.

Als weitere Punkte standen dann noch ein Schätzspiel sowie ein Musikratespiel auf dem Programm, bei dem ein gutes Gehör und Schnelligkeit gefragt waren.

von links: Vorstand Mario Weimer, Kommandant Michael Gehrig, Ehrenkommandant Hans-Peter Weimer, Bürgermeister Wolfgang Seitz

Quelle: Anna Zeitler, FF Umpfenbach

1 2 3 7